Gemeindeamt St. Gallenkirch – Haus Tramosa März 2015
Das in den späten 1970er Jahren erbaute Gemeindeamt im Haus Tramosa entsprach nicht mehr den Anforderungen der vielfältigen Aufgaben einer modernen Gemeindeverwaltung. Ebenerdig im Untergeschoss befindet sich das neu situierte Bürgerservice mit Meldeamt und der Sitzungssaal, welche über eine neu eingefügte Treppenanlage mit der Verwaltung im Obergeschoss verbunden wurden. Diese Entkoppelung erleichtert den Alltag eines effizienten Parteienverkehrs und beruhigt die Zone der Gemeindebediensteten.
In den angrenzenden Räumlichkeiten wurden Drogerie, Postpartner und der Zahnarzt behindertengerecht angeschlossen.
Passivhauswohnanlage Zollhäuser – Tschagguns März 2015
Im Herzen von Tschagguns steht die neue Passivhauswohnanlage mit 24 Zwei-, Drei- und Vierzimmerwohnungen mit Tiefgarage, welche im Rahmen der Nachverdichtung der Zollhäuser umgesetzt wurde. Die Gesamtanlage gliedert sich in 2 Baukörper, welche durch einen gläsernen Verbindungskörper verbunden sind.
Wir sind in der Zielgeraden mit der Fertigstellung, die Baukörper lassen sich gut ablesen und wir sehen einer baldigen Eröffnung mit Freude entgegen.
Wohnnutzfläche: 1748 m²
Umbauter Raum: 14356 m³
Gantner Instruments Schruns Januar 2015
New Headquarter in Schruns - wir freuen uns, für Gantner Instruments im neuen Gewerbegebiet ein spannendes Gebäude übergeben zu können. Tolle Botschaft eines auf der ganzen Welt tätigen Unternehmens, genau hier seinen neuen Haupsitz zu errichten und beispielhaft auf die Region zu setzen.
Panoramabahn – pimp my 8MGD Januar 2015
Die Silvretta Montafon hat uns eingeladen, ein Upgrade ihrer 8MGD durchzuführen. Mit wenigen Massnahmen ist es gelungen in Form und Farbe Einfluss zu nehmen und wir hoffen einen unterstützenden Beitrag geliefert zu haben.
B F B F Steuerkanzlei Rankweil September 2013
Steuerberatung ist Vertrauenssache. Genauso wie Architektur. Eine wachsende Kanzlei hat unter ihren Architektenkunden einen Wettbewerb veranstaltet, geplant, gebaut und sich mit neuem Haus und neuem Graphikdesign neu definiert.
Das markante Gebäude ist gut sichtbar an einem Kreisverkehr platziert, der den Autobahnbenutzer in Rankweil inmitten von Einfamilienhäusern und Obstgärten willkommen heißt. Als Besucher bleibt all dies natürlich verborgen und man betritt ein freundlich bescheidenes Foyer und grüßt am Empfang...... ( Auszug VN 9-3-2013 R. Fabach link)
Nutzfläche: 834 m²
Umbauter Raum: 3761 m³
Haus Geser Goldach August 2013
Im dichten Siedlungsverband im Zentrum von Goldach durften wir Familie Geser von der Grundstücksauswahl bis zur Baueingabe begleiten. Schweizer Uhren ticken angenehm anders - Handschlagqualität und Regional wird hier gross geschrieben.
EFH Bitschnau Bings Dezember 2012
Das ungewohnt proportionierte kleine Wohnhaus in Bings mit rund 115 m² Wohnutzfläche, einer Grundfläche von 8*8 m und einer Firsthöhe von 10,5 m ermöglicht leistbares Wohnen über 3 Geschosse. Die ungewöhliche Form war Entwurfsidee um den Körper mit relativ kleiner Wohnnutzfläche im gross gebauten Umfeld an der Arlbergstrasse in ein selbstbewusstes Bild zu rücken. Wir freuen uns und gratulieren Fam Bitschnau, dass nach grossem Einsatz mit viel Eigenleistung das Werk vollbracht ist.
Wohnnutzfläche: 114,8 m²
Umbauter Raum: 550,4 m³
Passivwohnhausanlage Unterziegerberg – Tschagguns November 2012
Über einem Technikgeschoss erheben sich zwei Geschosse mit insgesamt 12 Wohnungen. Die Vogewosi erstellt mit diesem Gebäude ihren ersten sozialen Wohnungsbau in Tschagguns. Fünf verschiedene Wohnungstypen von Zwei- bis Vierraumwohnungen gruppieren sich um einen großzügigen Erschliessungskern, der mit seinen vertikalen Sichtbeziehungen und Lufträumen über bis zu drei Geschossen einen zentralen Entwurfsgedanken darstellt. Die weit auskragenden Balkonboxen akzentuieren den ansonsten auch in seiner Farbgebung zurückhaltenden und kompakten Baukörper und bieten jeder Wohnung einen neun Quadratmeter großen, privaten Außenraum.
Nutzfläche: 815 m²
Umbauter Raum: 5950 m³
Totenkapelle – Schruns November 2012
Ein einfacher monolithischer Baukörper setzt sich bewusst vom Bestand ab und zollt, durch seine homogene Materialisierung der sakralen Bautradition, Nekropolen in massiver Bauweise zu errichten, seinen Tribut. Auch im Inneren der Kapellen reduziert sich die Gestaltung auf das Wesentliche. Ein Leichentuch wird begleitet von einigen wenigen Lichtquellen. Der Holzschirm, welcher scheinbar den Raum begrenzt, wird durch die inszenierte Lichtführung der Endlichkeit enthoben. Somit thematisiert dieses Gebäude den Tod und das Sterben in einer dem Betrachtenden eigene Reflexionen ermöglichenden Weise und bildet den angemessenen Raum, um Abschied zu nehmen. Durch das entmaterialisierte Kreuz in der Stirnwand des offenen Durchganges erfährt die Gemeinschaft der Menschen eine zeitgemäße Entsprechung.
Nutzfläche: 195 m²
Umbauter Raum: 1170 m³
VIW Rellswerk – Vandans November 2012
An einer natürlichen Talausweitung situiert sich das projektierte Becken des neu zu erstellenden VIW-Rellswerkes. An der Nordseite des Beckens und somit auch am ersten Punkt der Zuwegung wird das Krafthaus als eines der neuen Bauwerke des gesamten Kraftwerkes platziert. Die als Landmark gesetzte Stele zollt durch ihre Ausformulierung den Erfordernissen unserer modernen Gesellschaft den angemessenen Tribut. Bewusst setzt sie sich deswegen von der sie umgebenden lieblichen Bergidylle ab und unterstreicht so das für uns alle notwendige Zusammenspiel von Natur- und Zivilisationslandschaft. Die sonstige Ausformulierung des neuen Gebäudes wird ursächlich von den technischen Erfordernissen eines Wasserkraftwerkes bestimmt und hält sich mit seiner architektonischen Aussagekraft bestmöglich zurück. Als weiteres Gebäude zum Krafthaus benötigt das VIW Rellswerk im Verlauf der Triebwasserführung Lünerseewerk eine neue Sperrkammer. Dieses eingeschossige Bauwerk wird ebenfalls zum Teil in den Berg eingegraben und tritt oberirdisch nur als reduzierter Körper in Erscheinung. Die technische und gestalterische Ausarbeitung schreitet in grossen Schritte voran, damit der Baubeginn im Frühjahr 2014 stattfinden kann.
Nutzfläche: 900 m²
Umbauter Raum: 7600 m³